Bitte aktivieren Sie JavaScript und Cookies
Ungültige Browsereinstellungen
Ungültige Browsereinstellungen
Um myPayLife verwenden zu können, aktivieren Sie bitte sowohl JavaScript als auch Cookies und deaktivieren Sie etwaige Script-Blocker für myPayLife.
Cookies und JavaScript können Sie in den Einstellungen Ihres Browsers aktivieren.

Ihre Eingaben werden verschlüsselt zu myPayLife gesendet und sicher gespeichert.
FAQ zur Nutzung von myPayLife
Hier finden Sie die Antworten auf die häufigsten Fragen zu myPayLife. Wählen Sie ein Themengebiet aus - sollte die gewünschte Antwort nicht dabei sein, sind wir gerne persönlich für Sie da.
Seit 24. September 2019 gelten die mit Ihnen vereinbarten neuen Besonderen Geschäftsbedingungen für myPayLife. Ab diesem Zeitpunkt ist das 3D Secure Verfahren von den Online Services sowohl rechtlich als auch technisch getrennt. Das bedeutet, dass Sie ab 24. September beim erstmaligen Einstieg in das Serviceportal myPayLife ein selbst gewähltes Passwort festlegen müssen.
Was bleibt unverändert: myPayLife bleibt weiterhin ein kostenloses Service mit praktischen Funktionalitäten wie Download der Online Abrechnung, Umsatzabfrage, Rückfragefunktion und vieles mehr!
Hervorheben möchten wir folgende Änderungen in den BGB:
- myPayLife Login mit neuen Zugangsdaten
Für den Einstieg in myPayLife brauchen Sie ab 24. September 2019 Ihre PayLife Kundennummer und ein selbst gewähltes Passwort. Ihre PayLife Kundennummer finden Sie ab August 2019 rechts oben auf Ihrer Kreditkartenabrechnung.
- Sicheres Zeichnungsverfahren mit mobileTAN
Mittels mobileTAN können Aufträge (Datenänderung, o.Ä.) im Serviceportal künftig erteilt und Erklärungen abgegeben werden.
Die Gegenüberstellung und BGB finden Sie auf www.paylife.at/agb
Hat diese BGB Änderung auch Auswirkungen auf das 3D Secure Service?
Ihre Registrierung zu 3D Secure bleibt von der Änderung der Besonderen Geschäftsbedingungen unberührt. Sie können weiterhin wie gewohnt mit Ihrem selbst definierten 3D Secure Passwort im Internet zahlen.
Welche Services kann ich ohne Akzeptanz der BGB nicht verwenden?
Wenn Sie die Besonderen Bedingungen nicht vereinbart haben, können Sie die Services von myPayLife (zum Beispiel Umsatzabfrage, Umsatzreklamation, Verwaltung der persönlichen Daten, Einsehen der Online Abrechnung, Anmeldung zum 3D Secure Verfahren) ab 24. September 2019 nicht nutzen.
Hat diese BGB Änderung auch Auswirkungen auf meine Online Abrechnung?
Sie erhalten weiterhin ihre monatliche Abrechnung in der mit Ihnen vereinbarten Form (Online Abrechnung oder Papierabrechnung). Ihre bisherigen Online Abrechnungen und Umsätze stehen weiterhin im Serviceportal myPayLife für Sie zur Verfügung.
Die Zugangsdaten sind Ihre PayLife Kundennummer und Ihr persönliches myPayLife Passwort, welches Sie bei der Registrierung festlegen.
Ihren Zugang zum Serviceportal myPayLife eröffnen Sie selbst – unkompliziert und kostenlos.
Für die Registrierung brauchen Sie:
- Ihre PayLife Kundennummer
- ein Einmalpasswort zur Identifikation
- Ihr Mobiltelefon zum Erhalt der mobileTAN
Ihre PayLife Kundennummer finden Sie ab August rechts oben auf Ihrer Monatsabrechnung angedruckt. Wenn Sie keine Monatsabrechnung zur Hand haben, können Sie die Kundennummer unter hier per SMS anfordern.
Die Kriterien für das myPayLife Passwort:
- Minimum: 8 Zeichen (bis max. 256 Zeichen)
- Das Passwort muss zumindest zwei der folgenden Typen enthalten: Ziffern, Buchstaben, Sonderzeichen.
- Es dürfen nicht mehr als 2 gleiche aufeinander folgende Zeichen vorkommen.
Hatten Sie vor 23.09.2019 bereits ein 3D Secure Passwort?
Dann steigen Sie bitte mit Ihrer Kundenummer und dem 3D Secure Passwort ein und legen dann ein neues persönliches Passwort fest.
Das sind die Zugangsdaten für den Login:
- Ihre PayLife Kundennummer
- Ihr selbst gewähltes myPayLife Passwort
Ihre PayLife Kundennummer finden Sie seit August rechts oben auf Ihrer Monatsabrechnung angedruckt. Wenn Sie keine Monatsabrechnung zur Hand haben, können Sie die Kundennummer hier per SMS anfordern.
Sie waren bereits für myPayLife (mit den Zugangsdaten Kartennummer/Benutzername und 3D Secure Passwort) registriert?
Ihr Erst-Login nach dem 24. September sieht wie folgt aus:
1. PayLife Kundennummer und bisheriges 3D Secure Passwort eingeben
2. neues myPayLife Passwort festlegen
3. mit erhaltenem Code per SMS bestätigen
4. fertig!
Wichtig: Ihr 3D Secure Passwort für Internetzahlungen bei Online Händlern bleibt bestehen.
Die Kriterien für das myPayLife Passwort:
- Minimum: 8 Zeichen (bis max. 256 Zeichen)
- Das Passwort muss zumindest zwei der folgenden Typen enthalten: Ziffern, Buchstaben, Sonderzeichen.
- Es dürfen nicht mehr als 2 gleiche aufeinander folgende Zeichen vorkommen.
Sie sind ein neuer myPayLife Nutzer?
Dann brauchen Sie für die Erst-Registrierung Ihre PayLife Kundennummer und ein Einmalpasswort. Dieses haben Sie bei Kartenbestellung automatisch per Brief erhalten.
Ihre PayLife Kundennummer finden Sie seit August rechts oben auf Ihrer Monatsabrechnung angedruckt. Wenn Sie keine Monatsabrechnung zur Hand haben, können Sie die Kundennummer hier per SMS anfordern.
Sie haben kein Einmalpasswort?
Unter "Passwort vergessen" können Sie neue Zugangsdaten bestellen. Wir senden Ihnen die Daten mittels 1-Cent Gutschrift auf Ihr Girokonto. Die Informationen werden im Buchungstext wie folgt angezeigt: Ihre myPayLife Zugangsdaten sind: Kundennummer / Einmalpasswort. Wenn Ihre Karte über ein anderes Girokonto abgerechnet wird (bspw. Partnerkarte, Firmenkreditkarte) senden wir Ihnen die Zugangsdaten per Post zu.
Die Kriterien für das myPayLife Passwort:
- Minimum: 8 Zeichen (bis max. 256 Zeichen)
- Das Passwort muss zumindest zwei der folgenden Typen enthalten: Ziffern, Buchstaben, Sonderzeichen.
- Es dürfen nicht mehr als 2 gleiche aufeinander folgende Zeichen vorkommen.
Neukunden erhalten automatisch das Einmalpasswort für die Erst-Registrierung per Postl myPayLife.
Sie haben kein Einmalpasswort?
Unter "Passwort vergessen" können Sie ein Einmalpasswort bestellen. Als 1-Cent Gutschrift erhalten Sie Ihre Zugangsdaten als Buchungstext "Ihre myPayLife Zugangsdaten sind: Kundennummer / Einmalpasswort" auf Ihr Girokonto. Wenn Ihre Karte über ein anderes Girokonto abgerechnet wird (bspw. Partnerkarte, Businesskarte) senden wir Ihnen die Zugangsdaten per Post zu.
Sie haben die Registrierung erfolgreich abgeschlossen, aber wenn Sie in myPayLife einsteigen möchten, erhalten Sie eine Fehlermeldung?
Haben Sie die richtige Kundennummer eingegeben?
Diese finden Sie auf Ihrer Abrechnung und können Sie sich per SMS hier zusenden lassen.
Sie können myPayLife mit jeder österreichischen oder deutschen PayLife Kreditkarte nutzen.
Rufen Sie my.paylife.at auf und geben Sie in die Login-Box Ihre PayLife Kundennummer und Ihr selbst gewähltes myPayLife Passwort ein.
Sie sind ein neuer myPayLife Nutzer?
Dann brauchen Sie für die Registrierung Ihre PayLife Kundennummer und ein Einmalpasswort. Dieses haben Sie bei Kartenbestellung automatisch per Brief erhalten.
Sie haben kein Einmalpasswort?
Unter "Passwort vergessen" können Sie neue Zugangsdaten bestellen.
Wir senden Ihnen die Daten mittels 1-Cent Gutschrift auf Ihr Konto. Die Informationen werden im Buchungstext als "Ihre myPaylife Zugangsdaten sind: Kundennummer / Einmalpasswort" angezeigt.
Wenn Ihre Karte über ein anderes Girokonto abgerechnet wird (bspw. Partnerkarte, Businesskarte) senden wir Ihnen die Zugangsdaten per Post zu.
Sie haben eine Prepaid Karte?
Guthaben und Transaktionen Ihrer PayLife Prepaid Karte können Sie jederzeit in der Prepaid Guthabensabfrage prüfen.
Wenn Sie zu oft Ihr Passwort falsch eingeben, wird Ihr Zugang vorübergehend blockiert.
Es ist dabei egal, über welchen Zeitraum die Falscheingaben erfolgt sind – es kann daher sein, dass schon vor längerer Zeit mehrere Falscheingaben erfolgt sind, dann wird der Account nach nur einer weiteren Falscheingabe blockiert.
Das können Sie tun:
Rufen Sie bitte einfach die angezeigte Telefonnummer an und wir schalten Ihren Zugang nach einer kurzen Datenprüfung kostenlos wieder frei. Danach haben Sie wieder vollen Zugriff.
Die automatische Sperre des Accounts dient Ihrer Sicherheit. Es entstehen für Sie keine Kosten.
Die Direktaktivierung ermöglicht den bequemen Umstieg auf die kostenlose Online Abrechnung direkt von Ihrer Monatsabechnung, mittels individuellem QR-Code.
Voraussetzung ist, dass Sie bereits für myPayLife registriert.
So einfach funktioniert's
- Scannen Sie den QR-Code auf Ihrer Monatsabrechnung mit einer geeigneten App
- Geben Sie die Kundenkontonummer und danach Ihr Geburtsdatum ein, um sich zu identifizieren
- Bestätigen Sie die Bedingungen und klicken Sie "Online Abrechnung aktivieren"
Wo finde ich mein Kundenkonto?
Sie finden Ihre PayLife Kundenkonto-Nummer auf Ihrer Monatsabrechnung rechts oben.
Hinweis: Sollte die Identifikation mehrmals fehlschlagen, wird die Möglichkeit der Direktaktivierung für dieses Kundenkonto aus Sicherheitsgründen vorübergehend deaktiviert.
Hat sich Ihre Mobiltelefonnummer geändert? Verwenden Sie bitte das Änderungsformular zur Datenaktualisierung.
Einfach auf www.paylife.at/daten downloaden, ausfüllen und per E-Mail an service@paylife.atsenden.
Beim ersten Start der myPayLife App ist ein Login mittels PayLife Kundennummer und myPayLife Passwort erforderlich – so identifizieren Sie sich als rechtmäßiger Karteninhaber. Danach vergeben Sie direkt in der myPayLife App Ihren 5-stelligen Zugangscode.
Für alle weiteren Logins genügt die Eingabe Ihres 5-stelligen Zugangscodes oder Fingerprints, wenn die Touch-ID Funktion in Ihrem Smartphone aktiviert ist.
Sie melden sich in der myPayLife App mit Ihrem selbst gewählten 5-stelligen Zugangscode oder mittels Touch-ID an.
Lediglich beim ersten Start der myPayLife App ist ein Login mittels PayLife Kundennummer und myPayLife Passwort erforderlich – danach vergeben sie direkt in der myPayLife App Ihren 5-stelligen Zugangscode, den Sie für alle weiteren Logins verwenden. Bei Smartphones, die die Fingerprint-Funktion aktiviert haben, kann auch mittels Fingerabdrucks (Touch-ID) in die App eingestiegen werden.
Hier können Sie kostenlos die App für iOS (ab Version 8.0) herunterladen:
Hier können Sie kostenlos die App für alle aktuellen Android-Versionen herunterladen:
www.paylife.at/get/myapp/android
Der 5-stellige Zugangscode dient zum Login in die myPayLife App. Sie verwenden den Zugangscode anstelle Ihrer PayLife Kundennummer und myPayLife Passwort. So greifen Sie auch unterwegs schnell und einfach auf Ihre Karteninformationen zu.
Vergeben Sie einen Zugangscode, den Sie sich gut merken können – aber vermeiden Sie Ziffernfolgen, die man leicht erraten kann (wie zum Beispiel "00000", "12345", usw.).
Um Ihren Zugangscode zu ändern, gehen Sie bitte in myPayLife in die Box "PayLife App".
In dieser Geräteverwaltung verwalten Sie alle Ihre registrierten Mobilgeräte und können jederzeit den Zugangscode bearbeiten.
Loggen Sie sich einfach mit PayLife Kundennummer und myPayLife Passwort auf my.paylife.at ein. In der Box „myPayLife App“ vergeben Sie einen neuen Zugangscode.
Ja. Sie können die myPayLife App auf beliebig vielen unterstützten Endgeräten installieren und verwenden.
Der 5-stellige Zugangscode ist dabei immer derselbe.
Nein. Ihr 5-stelliger Zugangscode gilt für alle Endgeräte, auf denen die myPayLife App installiert ist.
Sie können Ihren Zugangscode jederzeit in der myPayLife Geräteverwaltung ändern.
Unter "Passwort vergessen" können Sie sich ein Einmalpasswort bestellen.
Sie erhalten das Einmalpasswort per SMS – falls Ihre Mobiltelefonnummer bei uns hinterlegt ist –, oder mittels 1-Cent Gutschrift auf Ihr Girokonto. Die Informationen werden im Buchungstext angezeigt.
Wenn Ihre Karte über ein anderes Kreditkartenkonto abgerechnet wird (bspw. Partnerkarte, Businesskarte) senden wir Ihnen die Zugangsdaten per Post zu.
Unter "Passwort vergessen" können Sie neue Zugangsdaten bestellen. Wir senden Ihnen die Daten per SMS oder mittels 1-Cent Gutschrift auf Ihr Girokonto. Die Informationen werden im Buchungstext angezeigt. Wenn Ihre Karte über ein anderes Girokonto abgerechnet wird (bspw. Partnerkarte, Businesskarte) senden wir Ihnen die Zugangsdaten per Post zu.
Um Ihren Zugangscode zu ändern, loggen Sie sich einfach in myPayLife ein und gehen dort in die Box "PayLife App".
Dort verwalten Sie alle Ihre registrierten Mobilgeräte und können jederzeit den Zugangscode bearbeiten.
Die myPayLife App ermöglicht die bequeme Nutzung von myPayLife auf Mobilgeräten (Smartphone, Tablet). Die Nutzung ist kostenlos.
Beim ersten Start der App wählen Sie einen 5-stelligen Zahlencode aus: Ihren Zugangscode. Diesen verwenden Sie anstelle von Kundennummer und myPayLife Passwort für den Login. Bei aktivierter Fingerprint-Funktion können Sie die App auch mittels Touch-ID öffnen.
Lediglich beim ersten Start der App auf einem mobilen Endgerät registrieren Sie sich einmalig durch Eingabe von Kundennummer und myPayLife Passwort.
Hier können Sie kostenlos die App für iOS (ab Version 8.0) herunterladen:
Hier können Sie kostenlos die App für alle aktuellen Android-Versionen herunterladen:
Neben Ihren myPayLife Zugangsdaten (PayLife Kundennummer und myPayLife Passwort) brauchen Sie lediglich ein unterstütztes mobiles Endgerät (Smartphone oder Tablet) mit Internetverbindung.
Sie können die myPayLife App mit jedem mobilen Endgerät (Smartphone, Tablet) mit iOS Betriebssystem ab Version 8.0 oder allen aktuellen Android-Versionen nutzen.
Etwas funktioniert nicht wie erwartet? Wir sind für Sie da.
Schreiben Sie uns bitte über Ihr Postfach eine Nachricht mit einer Beschreibung des Problems.
Wählen Sie dazu das Thema „Fragen zur Benutzung von myPayLife“.
Senden Sie bitte folgende Informationen mit:
- Verwendetes Endgerät
- Installiertes Betriebssystem
- Genaue Beschreibung des Problems – z.B.: unter welchen Umständen tritt das Problem auf
- Screenshot bei Bedarf
Damit Sie myPayLife nutzen können, brauchen Sie eine aktuelle Browser-Version auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.
Empfohlene Versionen der gängigsten Browser
- Chrome - ab Version 32
- Firefox - ab Version 27
- Internet Explorer - ab Version 10
- Safari - ab Version 5.1.7
Wichtig: Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da neben den gängigsten Desktop-Browsern auch ein großes Angebot alternativer Anbieter bzw. mobiler Browser existiert.
Um Ihre Online Abrechnungen ansehen zu können, brauchen Sie eine Möglichkeit, Dateien im pdf-Format anzuzeigen.
Moderne Browser bieten heute im Normalfall bereits von Haus aus eine integrierte pdf-Lesefunktion.
Das gängigste eigenständige Tool ist der kostenlose Adobe Reader, daneben gibt es unzählige weitere kostenlose pdf-Reader alternativer Anbieter.
Für die Nutzung von myPayLife müssen Sie in Ihren Browser-Einstellungen Cookies zulassen.
MyPayLife verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung von myPayLife erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf den Supportseiten Ihres Browser-Herstellers.
Um die Funktionalität von myPayLife zu ermöglichen, muss Javascript in Ihrem Browser aktiviert sein.
Weitere Hinweise zum Thema finden Sie auf den Supportseiten Ihres Browser-Herstellers.
Sie nutzen Adblocker oder Scriptblocker – also Plugins oder Programme zum Blockieren von Werbung oder Scripts?
Diese können die Nutzung von myPayLife beeinflussen.
Sie sehen auf der Startseite dauerhaft das "Seite-wird-geladen-Icon“?
In diesem Fall fügen Sie für Ihr Plugin/Programm bitte einfach die URL my.paylife.at zur Liste der Ausnahmen hinzu, damit Sie myPayLife nutzen können – Sie finden diese Möglichkeit meist rechts oben im Browser.
Gehen Sie auf die Website Ihres bevorzugten Browser-Herstellers und laden dort die aktuelle Version herunter.
Der Download ist kostenlos und üblicherweise werden Sie Schritt für Schritt durch die Installation der neuen Version geführt.
Mit einem aktuellen Browser können Sie myPayLife nutzen - und haben zugleich viele weitere Vorteile.
Vorteile einer aktuellen Browser-Version
- Eine aktuelle Browser-Version erhöht Ihre Online-Sicherheit drastisch
- Sicherheitslücken werden laufend geschlossen
- Erhöhter Schutz vor Betrug, Viren, Trojanern, Datendiebstahl, etc.
- Schnelles Surfen
- Fehlerfreie Darstellung von Inhalten
- Zugang zu myPayLife :)
Servicekontakt: PayLife Service Center
Postanschrift: Wiedner Gürtel 11, 1100 Wien
Tel. innerhalb Österreichs: 05 99 06-0
Tel. aus dem Ausland: +43 5 99 06-0
E-Mail: service@paylife.at
www.paylife.at
BLZ 14210
BIC (S.W.I.F.T.) BAWAATWW
PayLife ist eine Marke der BAWAG P.S.K. Bank für Arbeit und Wirtschaft und Österreichische Postsparkasse Aktiengesellschaft
BAWAG P.S.K. Bank für Arbeit und Wirtschaft und Österreichische Postsparkasse Aktiengesellschaft
Wiedner Gürtel 11
1100 Wien
Tel. innerhalb Österreichs: 05 99 05
Tel. aus dem Ausland: +43 5 99 05
E-Mail: kundenservice@bawagpsk.com
BIC (S.W.I.F.T.): BAWAATWW
Firmenbuchnummer: 205340x
Firmenbuchgericht: Handelsgericht Wien
Aufsichtsbehörde: Finanzmarktaufsicht
UID: ATU51286308
Die BAWAG P.S.K. ist Mitglied der Wirtschaftskammer Österreich.
Anwendbare gewerbe- und berufsrechtliche Vorschriften sind insbesondere das Bankwesengesetz (BWG) und das Wertpapieraufsichtsgesetz (WAG) in der jeweils geltenden Fassung. Zugang zu diesen Vorschriften: https://www.ris.bka.gv.at/
Verbraucher haben die Möglichkeit, Beschwerden an die Online-Streitbeilegungsplattform der EU zu richten: https://ec.europa.eu/odr
Sie können Ihre Beschwerde auch direkt bei uns unter folgender E-Mail-Adresse einbringen: beschwerdemanagement@paylife.at
OFFENLEGUNG GEM. § 25 MEDIENGESETZ
Gegenstand des Unternehmens (BAWAG P.S.K. Bank für Arbeit und Wirtschaft und Österreichische Postsparkasse Aktiengesellschaft) ist der Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art im In- und Ausland.
Vorstand
Anas ABUZAAKOUK, CEO
Enver SIRUCIC
Stefan BARTH
David O’LEARY
Andrew WISE
Sat SHAH
Aufsichtsrat
Vorsitzender: Egbert FLEISCHER
Stellvertreter des Vorsitzenden: Kim FENNEBRESQUE
Mitglieder des Aufsichtsrats
Frederick HADDAD
Adam ROSMARIN
Betriebsratsvertreter im Aufsichtsrat
Ingrid STREIBEL-ZARFL
Verena SPITZ
Staatskommissäre
Beate SCHAFFER
Markus CHMELIK
Copyright: BAWAG P.S.K. 2020
Datenschutzerklärung und Widerrufsmöglichkeit
Diese Datenschutzerklärung (nachfolgend die «Erklärung») erklärt, wie und welche Art von Daten von den Besuchern dieser Website (nachfolgend die «Nutzer») erhoben und zu welchem Zweck sie von BAWAG P.S.K. Bank für Arbeit und Wirtschaft und Österreichische Postsparkasse AG (nachfolgend "Bank") gesammelt, genutzt, weitergegeben und offengelegt werden. Außerdem beschreibt die Erklärung, welche Maßnahmen von der Bank getroffen werden, um für die Sicherheit von Nutzerdaten zu sorgen.
Mit dem Besuch dieser Website erklärt der Nutzer sein Einverständnis, dass die Bank die erfassten Daten im Einklang mit der Erklärung sammelt, nutzt, weitergibt und offenlegt (Datenbearbeitung). Allfällige gesetzliche und vertragliche Geheimhaltungsvorschriften werden durch die Erklärung nicht tangiert.
Die Erklärung kann jederzeit einseitig von der Bank geändert werden. Die aktuellste Fassung wird von der Bank jeweils online publiziert.
Von der Bank erfasste Daten
Die Bank erfasst Daten über den Nutzer, wenn dieser die Website besucht oder von der Bank angebotene Produkte oder Dienstleistungen beauftragt oder nutzt. Zum einen sammelt die Bank personenbezogene Daten (z.B. Name, Geschlecht, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefon- oder Faxnummer), die der Nutzer über diese Website zur Verfügung stellt, beispielsweise bei der Eingabe auf einer Registrierungsseite oder Beauftragung eines Produktes. Zum anderen registriert der Webserver der Bank automatisch Einzelheiten zum Besuch des Nutzers (z.B. IP-Adresse, die Website, von der aus der Nutzer auf diese Website gelangt ist, die Seiten der Website, die der Nutzer aktuell besucht, einschließlich Datum und Dauer des Besuchs).
Einsatz von Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Dies sind Dateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden, um seinen Besuch der Website und seine Präferenzen nachzuvollziehen, wenn er zwischen Seiten wechselt und/oder um Einstellungen zwischen Besuchen zu speichern.
Die Bank verwendet Cookies insbesondere für folgende Zwecke:
- Speicherung der vom Nutzer gewählten Sprach- und Ländereinstellungen,
- statistische Auswertung zur Anzahl Nutzer und Nutzungsgewohnheiten,
- Verbesserung der Geschwindigkeit und Leistung der einzelnen Seiten.
Der Nutzer kann das Verhalten von Cookies mittels seiner Browsereinstellungen kontrollieren.
Die entsprechenden Möglichkeiten des Browsers und Anleitungen zur Verwendung finden sich in der Regel im Handbuch oder in der Hilfedatei des Browsers. Das Ablehnen, Sperren oder Deaktivieren von Cookies kann zu einer eingeschränkten Verfügbarkeit der über die Website angebotenen Dienstleistungen führen. Außerdem funktionieren Teile der Website unter Umständen nicht mehr richtig.
Links
Diese Website kann Hyperlinks zu anderen Websites enthalten, die nicht von der Bank betrieben oder überwacht werden. Websites von Drittparteien unterliegen nicht der vorliegenden Erklärung. Die Bank ist für deren Inhalt oder Umgang mit personenbezogenen Daten nicht verantwortlich.
Webanalyse – Einsatz von Tracking-Technologien
Für die Analyse der Nutzung der Website verwendet die Bank Analysetools von Dritten wie z.B. Google Analytics («Toolanbieter»). Die Bank übernimmt keine Verantwortung oder Haftung für jegliche Datenverarbeitung durch die Toolanbieter.
Google Analytics
Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. («Google») verwendet Cookies, Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden und die eine Analyse des Besuchs der Website durch den Nutzer ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über den Besuch dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird die IP-Adresse des Nutzers von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag von der Bank verwendet Google diese Informationen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber der Bank zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics vom Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird unter Umständen mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Speicherung der Cookies kann durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindert werden. Die Bank weist jedoch darauf hin, dass in diesem Fall nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können. Der Nutzer kann darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf den Besuch des Nutzers bezogenen Daten (inkl. IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem er das verfügbare Browser-Plugin herunterlädt und installiert.
Nähere Informationen hierzu finden sich unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de bzw. unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html (allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz).
e-tracker
Auf dieser Website werden mit Technologien der etracker GmbH Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Die mit den etracker-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Klicken Sie dafür einfach auf folgenden Link: http://www.etracker.de/privacy?et=pTm6U3
Durch das Opt-Out wird ein Opt-Out-Cookie mit dem Namen „cntcookie“ von etracker gesetzt. Bitte löschen dieses Cookie nicht, solange Sie Ihren Widerspruch aufrechterhalten möchten. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von etracker: http://www.etracker.com/de/datenschutz.html.
Wo kann man eine PayLife Kreditkarte sperren lassen?
- PayLife Sperrhotline
- Im Ausland bei der kostenfreien Telefonnummer der dortigen Visa oder Mastercard Partnerstelle - wenn eine solche im Land vorhanden ist (Telefonnummer können Sie vor Ort erfragen, z.B. bei Polizei oder Hotelrezeption)
- Im Ausland mittels R-Gespräch beim Mastercard Global Service bzw. Visa Global Customer Assistance Service - wenn noch keine Partnerstelle mit kostenfreier Telefonnummer im Land vorhanden ist
Mehr Details zum Mastercard Global Service bzw. Visa Global Customer Assistance Service finden Sie auf den jeweiligen Websites.
- Bei Verlust oder Diebstahl
- Wenn Ihre PayLife Kreditkarte nicht mehr aus einem Geldausgabeautomaten oder Selbstbedienungsautomaten kommt.
- Wenn der Verdacht besteht, dass Unbefugte Ihre Kartendaten verwenden. Wichtig: Prüfen Sie immer die Monatsabrechnung und melden Sie verdächtige Transaktionen sofort.
- Wenn Sie eine PayLife Kreditkarte beantragt haben, bzw. auf Ihre Ersatzkarte warten und diese noch nicht bei Ihnen eingetroffen ist.
- Wenn Sie fürchten, dass Sie Opfer eines Phishing-Betrügers geworden sind.
Ab wann wirkt die Sperre?
Die Sperre gilt unmittelbar nach der Meldung. Ab diesem Zeitpunkt sind Sie von der Haftung befreit.
Sie haben einen Schadensfall im Rahmen Ihrer inkludierten oder zugekauften Versicherungspakete?
Wenden Sie sich für Schadensmeldung und/oder Hilfe im Notfall bitte direkt an die Europäische Reiseversicherung.
Medizinischer Notfall
melden Sie sich bitte unverzüglich unter
+ 43 1 50 444 00 (24 Stunden Notruf der Europäischen)
Andere Versicherungsfälle melden Sie so rasch wie möglich.
Folgende Möglichkeiten der Schadensmeldung haben Sie:
- Online Schadensmeldung: https://www.europaeische.at/service/schadensmeldung.html
Die Online Schadensmeldung ist rund um die Uhr möglich. Wählen Sie
Schadensmeldung und die Art des Versicherungsfalles und füllen Sie das Online Schadensformular aus.
Sie erhalten umgehend eine Antwort-E-Mail mit Ihrer Schadensnummer und Hinweisen, wie weiter
vorzugehen ist.
- Telefon: +43 1 317 25 00 - 73575
- Post:
Europäische Reiseversicherung AG
Service Center
Kratochwjlestraße 4, A-1220 Wien
- E-Mail: info@europaeische.at
Unser Versicherungspartner:
Tel: +43 1 317 25 00 - 73575
Notrufnummer + 43 1 50 444 00 (24 Stunden täglich)
www.europaeische.at
Das Postfach in Ihrem myPayLife Account ist Ihr direkter Draht zu uns – Ihre Nachricht, gerne auch mit Dateianhang, geht direkt ans richtige PayLife Team. Daneben erreichen Sie uns auch unter folgenden Kontaktdaten.
Änderungen, Kartenbeauftragungen und Ersatzkarten:
Konto- und Adressänderungen, Ersatzkarten, Kartenstorno und Kartenerneuerung
E-Mail: service@paylife.at
Servicezeiten: Mo - Fr, 08:00 - 16:30 Uhr
Fragen zu Ihrer Abrechnung:
Reklamationen und Informationen zu Umsätzen, Zusendung Zahlungsbeleg
Telefon: +43 (0)5 99 06-6560
E-Mail: service@paylife.at
Servicezeiten: Mo - Fr, 08:00 - 16:30 Uhr
Fragen zu Online Services:
3D Secure - Mastercard Identity Check und Visa Secure Registrierung, Karteninhaber Portal
Telefon: +43 (0)5 99 06-6220
E-Mail: paylife24@paylife.at
Servicezeiten: Mo - So, 00:00 - 24:00 Uhr
War die gesuchte Antwort nicht dabei?
Wir sind für Sie da - Schreiben Sie uns über das Postfach in myPayLife. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Oder kontaktieren Sie uns telefonisch unter: